
Beliebte Produkte-Kombi für die Sportart Leichtathletik
Einführung Sporternährung Leichtathletik
Spezifische Verpflegungskonzepte und verwandte Artikel findest du ganz unten auf dieser Seite.
Leichtathletik beinhaltet bekanntlich ein breites Spektrum an Disziplinen. Die limitierenden physiologischen Leistungsfaktoren sind primär die Schnellkraft und das anaerob-laktazide Stehvermögen, abhängig von den jeweiligen Wurf-, Sprung- und Laufdisziplinen. Ab Mittelstrecken-Laufdistanzen tritt zunehmend die aerobe Ausdauerkapazität in den Vordergrund. Es liegt auf der Hand, dass es in den Leichtathletik-Disziplinen in Ernährungsfragen nicht um die Ernährung während der Leistung, sondern um die Vorbereitung und die Regeneration geht. Daneben spielen zweckmässige Snacks eine Rolle, um lange Wettkampf-Meetings mit unregelmässigen und wiederholten Einsätzen zu überstehen. Zwecks Flüssigkeits- und Energieversorgung kommen in der Leichtathletik dieselben kohlehydrathaltigen Sportgetränke zum Einsatz wie in klassischen Ausdauersportarten. SPONSER® empfiehlt darum COMPETITION®, welches säurefrei, mild aromatisiert, hypotonisch und damit bestens verträglich ist. Als Ersatzmahlzeiten bei fehlender Verpflegungsmöglichkeit oder knappen Pausen können neben leicht verdaulichen, konzentrierten Energieriegeln wie dem HIGH ENERGY BAR auch Shakes dienen. Hierbei sei das ULTRA PRO speziell empfohlen, welches in einem praktischen Portionenbeutel erhältlich ist. Falls sehr rasch zusätzliche Energie benötigt wird, bilden LIQUID ENERGY Gels eine ideale Quelle, da sie problemlos wenige Minuten vor Einsätzen mit maximaler Intensität eingenommen werden können.
In den Laufdisziplinen ab 400 m wird die Muskelübersäuerung rasch zum limitierenden Leistungsfaktor. Eine möglichst hohe Laktattoleranz ist darum entscheidend und macht Produkte wie den LACTAT BUFFER und BETA ALANINE zur zentralen Empfehlung, wenn eine maximale Leistung im Blickpunkt steht. Leichtathlen profitieren überdies von einer Supplementierung mit Kreatin, insbesondere die Sprint-, Wurf- und Sprungdisziplinen. Letztere sollten den Einfluss von Kreatin auf eine Gewichtszunahme individuell austesten. Nicht nur während der Disziplinausübung, sondern auch in der Kraft- und Muskelaufbauphase ist Kreatin klassischerweise wirksam. SPONSER® führt auch spezielle PERFORMANCE OPTIMIZER in seinem Sortiment. NITROFLOW PERFORMANCE oder RED BEET VINITROX enthalten Nährstoffe, welche den Nitroxid-Stoffwechsel (NO) unterstützen. Diese wirken gefässerweiternd, erhöhen damit die Mikrozirkulation und haben so einen positiven Einfluss auf die Leistungs- aber auch die Regenerationsfähigkeit.
Nebst der körperlichen Leistung entscheiden in der Leichtathletik auch kognitive und mentale Leistungsfaktoren. Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit sowie mentale Fokussierung sind zentrale Elemente für einen erfolgreichen Leichtathleten. Koffein steigert die Leistung in diesem Bereich nachweislich. Die Einnahme erfolgt ca. 30-60 Minuten vor dem erwünschten Wirkzeitpunkt. Da auf Koffein individuell unterschiedlich sensitiv reagiert wird, sollte man die Anwendung des ACTIVATOR in unterschiedlichen Dosierungen testen. Speziell für die kognitive und mentale Leistungsfähigkeit führt SPONSER® MENTAL FOCUS im Sortiment, welches ohne Koffein formuliert ist.
Artikel
Muskelkrämpfe und Magnesium
Fakten und Tipps
zum Artikel
ACTIVATOR im Wettkampf
Verzehrempfehlungen für Athleten
zum Artikel
Sporternährung für Kinder
Empfehlungen für Kinder und Jugendliche
zum Artikel
Wirkung von Koffein
Standpunkt der International Society of Sports Nutrition
zum Artikel
Krämpfe vermeiden
Im Laufsport
zum Artikel
Flüssigkeitsbedarf beim Sport
Leistungsrelevant
zum Artikel
Kreatin im Spitzensport
Ajla del Ponte & Silvan Wicki geben Auskunft
zum Artikel
Sportgetränke
Im Vergleich
zum Artikel
L-Carnitin in der Regeneration
Empfehlungen für Athleten
zum Artikel
Basische Minerale
Verbessern die sportliche Leistungsfähigkeit
zum Artikel
LIQUID ENERGY GELS
Im Vergleich
zum Artikel
Koffein im Sport
Dosierungsempfehlungen
zum Artikel
Soda-Loading
Verbessert die Laktattoleranz
zum Artikel
Competition & Ultra Competition
Wo liegen die Unterschiede?
zum Artikel
Muskelkrämpfe und Magnesium
Fakten und Tipps
zum Artikel
ACTIVATOR im Wettkampf
Verzehrempfehlungen für Athleten
zum Artikel
Sporternährung für Kinder
Empfehlungen für Kinder und Jugendliche
zum Artikel
Wirkung von Koffein
Standpunkt der International Society of Sports Nutrition
zum Artikel
Krämpfe vermeiden
Im Laufsport
zum Artikel
Flüssigkeitsbedarf beim Sport
Leistungsrelevant
zum Artikel
Kreatin im Spitzensport
Ajla del Ponte & Silvan Wicki geben Auskunft
zum Artikel
Sportgetränke
Im Vergleich
zum Artikel
L-Carnitin in der Regeneration
Empfehlungen für Athleten
zum Artikel
Basische Minerale
Verbessern die sportliche Leistungsfähigkeit
zum Artikel
LIQUID ENERGY GELS
Im Vergleich
zum Artikel
Koffein im Sport
Dosierungsempfehlungen
zum Artikel
Soda-Loading
Verbessert die Laktattoleranz
zum Artikel
Competition & Ultra Competition
Wo liegen die Unterschiede?
zum Artikel