Nach oben

Flüssigkeitsverlust im Sport

FOTO: Run4FFPWU/Pexels

Ermittle deine individuelle Schweissrate und berechne deine Trinkmenge

Mit der folgenden Anleitung lässt sich die individuelle Schweissrate berechnen. Mit diesem Wissen kannst du deinen ungefähren Bedarf im Wettkampf und Training besser abschätzen. Auf Grund deiner Angaben erhältst du von uns Produkt- und Trinkempfehlungen. Für die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit ist es entscheidend, dass dein Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht ist. Dies ist insbesondere bei langen Aktivitäten und heissen Temperaturen eine Herausforderung.

Benötigtes Material
• Handtuch
• genaue Waage
• idealerweise Thermometer
• gefüllte Trinkflasche

TESTING
1. Kurzes Aufwärmen
2. Falls nötig: Toilettenstopp
3. Genaues Einwägen: idealerweise unbekleidet, inklusive gefüllter Trinkflasche. notiere Körpergewicht und Lufttemperatur
4. Teste über die gewählte Dauer & Intensität
       a. Achte auf gleichmässige Intensität und ausreichend Kühlung (Ventilator) falls indoor
       b. Du darfst beliebig aus der Flasche trinken, jedoch nicht urinieren
5. Abtrocknen und auswägen. Wiederum unbekleidet und INKLUSIVE der Trinkflasche. Notiere die Lufttemperatur.
6. Trage die Werte in den Kalkulator ein und ermittle so deine persönliche Schweissrate.

RESULTAT
Flüssigkeitsverlust pro h = (KG1-KG2) / t x 60 = Schweissrate pro Stunde

Formel
Pre Test:
• Körpergewicht (nackt) mit Trinkflasche (KG1)

Post Test:
• Körpergewicht (nackt) mit Trinkflasche (KG2)
• Belastungsdauer (t in min)

Bemerkungen
• Das Testing kann sowohl indoor als auch outdoor stattfinden. Wähle am besten deine spezifische Sportart als auch Umgebung.
• Wähle vorgängig die Intensität, bei welcher du deine Schweissrate herausfinden möchtest. Orientiere dich dabei an deinem Zielanlass.
• Die gewählte Belastungsdauer sollte wenn möglich mindestens 30 min betragen.
• Wäge dich vor- und nach der Leistung zusammen mit deiner Trinkflasche. So kannst bzw. sollst du auch während dem Test trinken. Wichtig: Möglichst unbekleidet wägen und mit dem Handtuch trocknen, da ausgeschwitzte Flüssigkeit in den Kleidern und am Körper sonst die Rechnung stark verfälschen kann.
• Nach dem Einwägen kein Toilettenstopp mehr bis nach dem Auswägen. Also auch nicht während des Tests.
• Wiederhole den Test bei verschiedenen Bedingungen. Erwartungsgemäss steigt die Schweissrate bei höheren Temperaturen an.

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION

Bis 0.5 l/h
Dein Flüssigkeitsbedarf während der Belastung ist gering und sollte normalerweise ohne Leistungseinschränkung gut zu decken sein. Trink regelmässig nach Bedarf und deinem Durstempfinden. Achte bei längeren Belastungen ab 2 Stunden darauf, dass du nicht nur reines Wasser, sondern zusätzliche Elektrolyte oder elektrolythaltige Getränke zu dir nimmst.

0.51-1 l/h
Dein Flüssigkeitsbedarf während der Belastung ist durchschnittlich. Trinke regelmässig in gleichmässiger Menge von ca. 2-2.5 dl, um den Bedarf gut verträglich abzudecken. Achte dabei aber auf dein Durstempfinden. Benutze bei längeren Belastungen ab 2 Stunden nicht nur reines Wasser, sondern nimm elektrolyt-haltige Getränke oder zusätzliche Elektrolyte ein.

1.01-1.4 l/h
Dein Flüssigkeitsbedarf während der Belastung ist relativ bedeutend und ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt ist mit zunehmender Belastungsdauer besonders zu beachten.
Trink möglichst alle 15 min 2.5-3.0 dl, beachte aber immer auch dein Durstempfinden. Völlegefühl ist zu vermeiden. Achte insbesondere bei längeren Belastungen ab 2 Stunden darauf, dass du nicht nur reines Wasser, sondern zusätzliche Elektrolyte der elektrolyt-haltige Getränke zu dir nimmst.

1.41-1.8 l/h
Dein Flüssigkeitsbedarf während der Belastung ist gross und auf einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt ist mit zunehmender Belastungsdauer besonders zu achten. Ein vollständiger Flüssigkeitsersatz ist während der Leistung nur noch bedingt möglich.
Trinke aber möglichst alle 15 min 2.5-3.0 dl, beachte dabei aber immer auch dein Durstempfinden. Durst ist unbedingt zu vermeiden, aber ebenso ein Völlegefühl. Nötigenfalls mit Trinkmengen und -Intervall experimentieren. Benutze bei längeren Belastungen ab 2 Stunden nicht nur reines Wasser, sondern nimm elektrolyt-haltige Getränke oder zusätzliche Elektrolyte ein.

≥1.8 l/h
Dein Flüssigkeitsbedarf während der Belastung ist sehr gross und ein vollständiger Flüssigkeitsersatz ist während der Leistung nicht mehr vollständig möglich. Für sehr lange Aktivitäten sollte eine Prehydrierung verbunden mit einem Soda-Loading in Betracht gezogen werden.
Trinke aber möglichst alle 10-15 Minuten 2.0-3.0 dl, beachte dabei aber immer auch dein Durstempfinden. Durst ist unbedingt zu vermeiden, aber ebenso ein Völlegefühl. Nötigenfalls mit Trinkmengen und -Intervall experimentieren. Benutze bereits bei Belastungen unter 2 Stunden nicht nur reines Wasser, sondern nimm elektrolyt-haltige Getränke oder zusätzliche Elektrolyte ein.

Wertvolle Tipps zum Schluss
• Die Sportgetränke von SPONSER enthalten die wichtigen Elektrolyte und sind wahlweise mit oder ohne Energie erhältlich. Egal ob Grundlagen-, Intervall- oder Fettstoffwechseltraining, in unserer Übersicht findest du das passende Sportgetränk für deinen gewünschten Einsatzzweck.
• Erstelle ein Protokoll mit deiner persönlichen Schweissrate und der gemessenen Temperatur. Wiederhole den Test (in der gewünschten Intensitätsstufe) bei unterschiedlicher Lufttemperatur. Diese hat entscheidenden Einfluss auf die Schweissrate.
• Du möchtest dir den Aufwand der Schweissmessung sparen? Es geht auch einfacher! Mit dem Testkit SWEAT PACK von unserem Partner BESTZEIT kannst du deinen individuellen Salz- bzw. Natriumverlust im Schweiss bestimmen.

In Verbindung stehende Artikel
zum Thema » Flüssigkeit
zum Thema » Ausdauerleistung
zum Thema » Muskelkrämpfe
zum Thema » Wettkampfverpflegung
Shop » Energie & Ausdauer
Ziel » Energie & Ausdauer
Ziel » Profi- & Leistungssport

Passende Produkte

Competition
Competition Kurzinfo
CHF CHF 0.00
  • Für beste Ausdauerleistung und Performance
  • Säurefrei und mild aromatisiert für beste Verträglichkeit
  • Multi-Carb Formula: Hohe Energiedichte & hypotonisch
  • Frei von Laktose, Gluten, künstlichen Zusatzstoffen, ohne freie Fructose
Salt Caps
Salt Caps Kurzinfo
CHF CHF 28.00
  • Elektrolytmischung für die Langstrecke
  • Geeignet für die individualisierte Elektrolyt-Einnahme
  • mit Zink für einen normalen Fettsäurenstoffwechsel
ULTRA COMPETITION®
ULTRA COMPETITION® Kurzinfo
CHF CHF 30.00
  • Maximale Verträglichkeit bei langen Ausdauerleistungen
  • Energiedicht, geschmacksneutral, individuell dosierbar
  • Geeignet bei Fruktose-Unverträglichkeit
  • Akazienfaser für optimierte Verträglichkeit
  • Gluten-, laktose- und säurefrei
Electrolytes Bundle
Electrolytes Bundle Kurzinfo
CHF CHF 59.00
  • Für einen ausgeglichenen Elektrolythaushalt
  • Extra Natrium
  • Geeignet für längere Aktivitäten
Electrolytes Tabs
Electrolytes Tabs Kurzinfo
CHF CHF 0.00
  • Zero-Carb Sportgetränk mit Elektrolyten
  • Praktische Handhabung & Zubereitung
  • Nur 9 kcal und <0.1 g Zucker pro 750 ml
  • Idealer Durstlöscher für Sport & Freizeit
Isotonic
Isotonic Kurzinfo
CHF CHF 0.00
  • Isotonischer Durstlöscher für beste Ausdauerleistung
  • Fruchtiger Geschmack, erhältlich in 5 Aromen
  • Muliti-Carb-Formula mit Elektrolyten
Long Energy
Long Energy Kurzinfo
CHF CHF 0.00
  • Säurefreies Sportgetränk mit Multi Carb Formula 
  • Schnell verfügbare Proteinhydrolysate
  • Milde Aromatisierung, gute Verträglichkeit
  • Wahlweise 5% oder 10% Proteinanteil