Nach oben

Ultra/Expedition

Beliebte Produkte-Kombi für den Sportbereich Ultra / Expedition

ULTRA COMPETITION®
ULTRA COMPETITION® Breve descrizione
CHF CHF 30.00
  • Tolleranza massima per prestazioni di lunga durata
  • Alta densità di energia, gusto neutro, dosaggio individuale
  • Adatto per l'intolleranza al fruttosio
  • Fibra di acacia per una digeribilità ottimizzata
  • Senza glutine, lattosio e acido
Oat Pack
CHF CHF 0.00
  • Energia concentrata dall'avena
  • Ingredienti naturali, il gusto migliore
  • Macadamia Chufas: 100% fatto a mano in Svizzera
Pro Recovery
CHF CHF 0.00
  • Shake rigenerativo di proteine e carboidrati

  • 44 - 50% di contenuto proteico
  • combinazione unica di 7 componenti proteici, tra cui il colostro, e carboidrati complessi
  • senza dolcificanti artificiali
Liquid Energy
Liquid Energy Breve descrizione
CHF CHF 0.00
  • Gel con la massima densità energetica
  • Tollerabilità ottimale
  • 5 varianti / gusti diversi
  • Senza conservanti, senza lattosio

Einführung Sporternährung im Bereich Ultra/Expedition

Spezifische Verpflegungskonzepte und verwandte Artikel findest du ganz unten auf dieser Seite.

Die Langzeitausdauer (LZA) befähigt den Sportler, Langzeitbelastungen mit relativ hoher Intensität und hoher Effektivität der Bewegungshandlungen auszuführen. Leistungsbestimmend ist der aerobe Stoffwechsel mit einem Anteil zwischen 70% (LZA I) bis 99% (LZA IV). Sogenannte Ultra-Ausdauerbelastungen, welche man grob ab einer Dauer von 8-12 Stunden und länger als solche bezeichnen könnte, siedeln praktisch ausschliesslich im LZA IV-Bereich an. Natürlich können kurzzeitig immer auch höhere Intensitäten eintreten und erforderlich sein. Erhebliche Anforderungen werden an die mentale Leidensfähigkeit gestellt. Der Übergang von Ultra-Ausdauerbelastungen zu Leistungen von «Expeditions-Charakter» kann von Anlass zu Anlass, aber auch innerhalb der Teilnehmer, fliessend sein, insbesondere bei mehrtägigen Anlässen.

Limitierend ist im Ultra-Ausdauerbereich auf jeden Fall die Energieversorgung. Teilweise ist an Ultra-Ausdaueranlässen eine mehr oder weniger autarke Ernährung erforderlich. Je nach Bedingungen (Hitze, Kälte, Dauer, Schlaf) können sich unterschiedliche Ernährungserfordernisse ergeben. Energiedichte und Flüssigkeitsversorgung bilden die wichtigsten Ernährungsanforderungen, weniger die Verträglichkeit. Vielfach stehen praktische Aspekte wie Handling, Transportmöglichkeiten und Haltbarkeit von Nahrungsmitteln im Zentrum, da sie u. U. über mehrere Tage bei grosser Hitze oder Kälte haltbar und geniessbar sein müssen.

read more

Artikel

ACTIVATOR im Wettkampf

ACTIVATOR im Wettkampf
Verzehrempfehlungen für Athleten
Vai all'articolo

Ernährung Marathon des Sables

Ernährung Marathon des Sables
Praxistipps von Beat Fraefel
Vai all'articolo

SOFT FLASK

SOFT FLASK
Alle Pluspunkte auf einen Blick
Vai all'articolo

ULTRA PRO

ULTRA PRO
Jetzt in Aktion
Vai all'articolo

Wirkung von Koffein

Wirkung von Koffein
Standpunkt der International Society of Sports Nutrition
Vai all'articolo

Krämpfe vermeiden

Krämpfe vermeiden
Im Laufsport
Vai all'articolo

Ernährung Ultralauf

Ernährung Ultralauf
Mit Selbstversorgung
Vai all'articolo

Elektrolyte

Elektrolyte
In der Sporternährung
Vai all'articolo

COMPETITION COOL MINT

COMPETITION COOL MINT
Erfrischend leistungsstark
Vai all'articolo

COMPETITION versus ULTRA COMPETITION

COMPETITION versus ULTRA COMPETITION
Wo liegen die Unterschiede?
Vai all'articolo

Flüssigkeitsbedarf beim Sport

Flüssigkeitsbedarf beim Sport
Leistungsrelevant
Vai all'articolo

Sportgetränke

Sportgetränke
Im Vergleich
Vai all'articolo

Salz in Sportgetränken

Salz in Sportgetränken
Sinnvoll oder nutzlos?
Vai all'articolo

LIQUID ENERGY GELS

LIQUID ENERGY GELS
Im Vergleich
Vai all'articolo

Koffein im Sport

Koffein im Sport
Dosierungsempfehlungen
Vai all'articolo

Trinken nach Gels

Trinken nach Gels
Tipps für Training und Wettkampf
Vai all'articolo

Peripherer Blutfluss

Peripherer Blutfluss
Entscheidend für Sauerstoffversorgung der Muskeln
Vai all'articolo

Wasser & Rehydration

Wasser & Rehydration
Aufgepasst mit reinem Wasser
Vai all'articolo

Fettstoffwechsel

Fettstoffwechsel
Ultra-Ausdauersport
Vai all'articolo

Competition & Ultra Competition

Competition & Ultra Competition
Wo liegen die Unterschiede?
Vai all'articolo

Fettstoffwechsel optimieren

Fettstoffwechsel optimieren
Mit einem L-Carnitin-Loading
Vai all'articolo

ACTIVATOR im Wettkampf

ACTIVATOR im Wettkampf
Verzehrempfehlungen für Athleten
Vai all'articolo

Ernährung Marathon des Sables

Ernährung Marathon des Sables
Praxistipps von Beat Fraefel
Vai all'articolo

SOFT FLASK

SOFT FLASK
Alle Pluspunkte auf einen Blick
Vai all'articolo

ULTRA PRO

ULTRA PRO
Jetzt in Aktion
Vai all'articolo

Wirkung von Koffein

Wirkung von Koffein
Standpunkt der International Society of Sports Nutrition
Vai all'articolo

Krämpfe vermeiden

Krämpfe vermeiden
Im Laufsport
Vai all'articolo

Ernährung Ultralauf

Ernährung Ultralauf
Mit Selbstversorgung
Vai all'articolo

Elektrolyte

Elektrolyte
In der Sporternährung
Vai all'articolo

COMPETITION COOL MINT

COMPETITION COOL MINT
Erfrischend leistungsstark
Vai all'articolo

COMPETITION versus ULTRA COMPETITION

COMPETITION versus ULTRA COMPETITION
Wo liegen die Unterschiede?
Vai all'articolo

Flüssigkeitsbedarf beim Sport

Flüssigkeitsbedarf beim Sport
Leistungsrelevant
Vai all'articolo

Sportgetränke

Sportgetränke
Im Vergleich
Vai all'articolo

Salz in Sportgetränken

Salz in Sportgetränken
Sinnvoll oder nutzlos?
Vai all'articolo

LIQUID ENERGY GELS

LIQUID ENERGY GELS
Im Vergleich
Vai all'articolo

Koffein im Sport

Koffein im Sport
Dosierungsempfehlungen
Vai all'articolo

Trinken nach Gels

Trinken nach Gels
Tipps für Training und Wettkampf
Vai all'articolo

Peripherer Blutfluss

Peripherer Blutfluss
Entscheidend für Sauerstoffversorgung der Muskeln
Vai all'articolo

Wasser & Rehydration

Wasser & Rehydration
Aufgepasst mit reinem Wasser
Vai all'articolo

Fettstoffwechsel

Fettstoffwechsel
Ultra-Ausdauersport
Vai all'articolo

Competition & Ultra Competition

Competition & Ultra Competition
Wo liegen die Unterschiede?
Vai all'articolo

Fettstoffwechsel optimieren

Fettstoffwechsel optimieren
Mit einem L-Carnitin-Loading
Vai all'articolo